



Leuchtturm Helgoland
Der heute ca. 35 m hohe, viereckige, mit rot-braunen Klinkern versehene Beton-Turm mit weißem Turmkopf und Antennen, wurde 1941 als Flakleitstand erbaut und Überstand die schweren Sprengungen. 1952 wurde er als Leuchtturm umgebaut und in Betrieb genommen. In den unteren Stockwerken des Leuchtturms wurde zur Zeit des Kalten Kriegs ein Atombunker eingebaut; die Fenster sind gar keine und wurden nur aus stilistischen Gründen angebracht. Der Leuchtturm kann nicht besichtigt werden.
Position: | 54°10'54,71"N, 07°52'56,38"E |
---|---|
Region: | Nordsee |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Standort: | Insel Helgoland |
Intl. Reg. Nr.: | B 1312 |

Die Deutsche Bundespost gab am 20.10.1972 eine 30Pf.-Briefmarke Helgoland heraus, auf der auch der Leuchtturm abgebildet ist.

Sonderstempel vom 6.7.2008 Leuchtfeuer-Tag